|
Home
> Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung EA Baureihe
Wir freuen
uns, dass Sie sich für den Kauf unseres TRAMON EA-Uhrenbewegers entschieden
haben. Damit Sie viele Jahre Freude und Nutzen an unserem Gerät haben,
lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie
den Uhrenbeweger in Betrieb nehmen. Das Gerät ist ausschließlich für den
Aufzug von Automatik-Armbanduhren entwickelt worden. Bei zweckfremder
Verwendung lehnen wir jegliche Gewährleistung für Funktion oder Mängel
ab. Alle Modelle unseres Programms EA bauen auf ein einheitliches Bewegermodul auf. Daher gilt diese Bedienungsanleitung für alle Modelle,
vom EA1 bis zum EE3. Der Getriebemotor ist dauergeschmiert und
wartungsfrei, und auch die anderen Teile unserer Geräte erfordern
keinerlei Wartung. Bitte benutzen Sie die Steckernetzteile nur in
trockenen Innenräumen, und ausschließlich für die Speisung unserer EA -
Uhrenbeweger. Alle Geräte sind dauerkurzschlussfest. Es schadet also
nichts, wenn Sie den Motor einmal festhalten, oder wenn Sie ihn von Hand
gerade stellen. Das dauerhafte Blockieren im Lauf oder ein
24-Stunden-Betrieb wirkt sich jedoch nachteilig auf die Lebensdauer aus.
Die
Betriebszeit des Uhrenbewegers
Die
Motoren rotieren mit etwa 10 Umdrehungen pro Minute. Erfahrungsgemäß
reicht eine Betriebszeit zwischen einer und zwei Stunden täglich aus, um
Ihre Automatikuhr "auf dem Laufenden" zu halten. Steuern Sie diese Zeit
am besten mit einer handelsüblichen Schaltuhr, die zwischen Steckdose
und Netzadapter gesteckt wird. Sollte Ihre Armbanduhr mit zweistündigem
Betrieb keine ausreichende Gangreserve aufbauen, könnte das ein Hinweis
auf eine notwendige Revision sein - bitte lassen Sie diese nur von einem
Fachmann ausführen. Kein uns bekanntes Armbanduhrenkaliber benötigt eine
Laufzeit von mehr als drei Stunden !
Das
Aufspannen der Armbanduhr
Die
Befestigung Ihrer Uhr auf dem Trägerring ist, wie das Foto zeigt,
denkbar einfach: drehen Sie das Modul so, dass der Träger des Ringes
links steht. Drücken Sie dann den Ring mit der linken Hand so weit
zusammen, daß sich Ihre Uhr mit normal geschlossenem Armband leicht
darüber streifen lässt. Bitte prüfen Sie auf jeden Fall vor
Inbetriebnahme, ob die Uhr nach dem Loslassen des Halteringes
zuverlässig eingespannt ist. Verändern Sie eventuell die Einstellung des
Armbandes, um eine zu lockeren oder zu festen Sitz der Uhr zu
verhindern. Das Samtband verhindert die Beschädigung des Bandes oder des
Gehäuses zuverlässig. Übrigens: Linkshänder haben es sicher leichter,
wenn Sie "spiegelbildlich" vorgehen.
Die Geräusche
des Uhrenbewegers
Um Ihnen ein
preiswertes, zuverlässiges Gerät anbieten zu können, haben wir uns für
einen Getriebemotor entschieden, der Robustheit und Langlebigkeit
vereint, allerdings im Betrieb ein gewisses Geräuschniveau erreicht. Es
ist trotzdem kein Problem, jegliche Belästigung zu verhindern:
-
|
Wählen
Sie die Betriebszeit sinnvoll aus. Legen Sie die zweistündige
Laufzeit auf eine Tageszeit, wo das Geräusch nicht stören kann, z.B.
im Schlafzimmer zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr oder im Wohnzimmer
zwischen 2.00 Uhr und 4.00 Uhr nachts. |
-
|
Wählen
Sie den Standort sinnvoll aus. Auf einer Anrichte kann das Geräusch
durch den großen Resonanzkörper verstärkt, in einer geschlossenen
Vitrine gedämpft werden. Ein Stück Filz unter dem Beweger ist
positiv, ein Stück Schaumgummi eher negativ für das Geräuschniveau. |
Die
Aufstellung des Uhrenbewegers
Bitte
stellen Sie den Beweger so auf, dass seine Drehbewegung ungehindert
stattfinden kann! Das Kabel vom Netzteil zum Gerät sollte vor
Kleinkindern, Haustieren und Staubsaugerschläuchen geschützt verlegt
werden. Achten Sie bitte auch darauf, dass es sich nicht mit dem
Trägerring verheddern kann. Fällt der Uhrenbeweger von seinem Standort,
schadet ihm das weit weniger als Ihren wertvollen Uhren !
Die
Drehrichtung des Uhrenbewegers
Unsere Uhrenbeweger werden seit September 2002 mit einer neuen
Betriebsspannungsversorgung ausgeliefert. Durch einfaches Tauschen der
beiden Kabelschuhe lässt sich die Drehrichtung jedes Motors von
Rechtslauf auf Linkslauf umschalten. Das ist wichtig, da eine ganze
Reihe von Uhrwerken nur in einer Drehrichtung aufziehen. Für mehr als
90% aller modernen Automatikwerke ist die Drehung "im Uhrzeigersinn" ...
wie wir sie bei Auslieferung einstellen ... genau richtig. Bleibt Ihre
Uhr stehen, wechseln Sie die Drehrichtung, und dann dann sollte es
klappen. Das neue Netzteil verfügt über einen Niedervoltstecker, und der
Uhrenbeweger über eine kleine elektronische Schaltung, hinten in der
Nähe des Gehäuses des Getriebemotors. Unsere neue Konstruktion
ermöglicht es Ihnen zusätzlich, ein Bewegermodul komplett abzuschalten,
indem Sie einfach einen Kabelschuh abziehen. Außerdem können Sie mehrere
EA-Beweger an einem einzigen Netzteil betreiben, wenn Sie eines der drei
Erweiterungsmodule kaufen !
|
Abb. 1: Das Aufspannen der Uhr
Abb.2: Im
Auslieferzustand dreht sich der Motor im Uhrzeigersinn. Die Farbe oder
Reihenfolge kann bei Ihrem Gerät vom Foto oben abweichen.
Abb. 3:
Ziehen Sie die Kabelschuhe von den Steckern ab, wenn Sie die Drehrichtung ändern
wollen. Drücken Sie dabei mit einem Finger auf die Platine.
Abb. 4: Bitte
ziehen Sie niemals die Kabelschuhe am Kabel, sondern immer am Stecker selber.
Abb. 5:
Stecken Sie nun die Kabelschuhe in umgedrehter Reihefolge wieder auf die Stifte
auf.
Abb. 6: Der
Motor Ihres Bewegers dreht sich nun entgegen des Uhrzeigersinns.
|
|
Die
Drehrichtung des Uhrenbewegers bei Geräten bis August 2002
Unsere Uhrenbeweger lassen die Umschaltung der Drehrichtung zu, und zwar
einzeln für jedes Modul. Das ist wichtig, da eine ganze Reihe von
Uhrwerken nur in einer Drehrichtung aufziehen. Für mehr als 90% aller
modernen Automatikwerke ist die Drehung "im Uhrzeigersinn" genau
richtig. Bleibt Ihre Uhr stehen, wechseln Sie die Drehrichtung ... dann
müsste es klappen. Das Netzteil verfügt über einen Klinkenstecker, und
der Uhrenbeweger über zwei entsprechende Buchsen, hinten am Gehäuse des
Getriebemotors.
Je nachdem, ob Sie den Stecker in die obere oder untere Buchse stecken,
dreht sich das Modul links- oder rechtsherum. Die Zeichnung erläutert
Ihnen das noch mal. Wenn Sie einen Zweifach- oder Dreifachbeweger haben,
ändert Sie durch das Umstecken des Steckers die Drehrichtung aller
Motore gleichzeitig. Sie haben aber die Möglichkeit, mit dem
Kippschalter am Gehäuse des zweiten oder dritten Bewegers die
Drehrichtung dieser Module individuell einzustellen. Somit können Sie -
vielleicht mit etwas "Probieren" - die Drehrichtung jedes Moduls an die
aufgespannte Armbanduhr anpassen. |
|